Unsere Analysemethodik für Immobilienmärkte

Strukturiert, transparent und fundiert

Erkunden Sie unseren systematischen Ansatz zur Bewertung von Immobilienstandorten und Investitionsmöglichkeiten. Unsere Methodik kombiniert quantitative Datenanalyse mit qualitativen Standortfaktoren und berücksichtigt lokale Besonderheiten. Wir legen Wert auf nachvollziehbare Bewertungskriterien und transparente Darstellung, damit Sie die Grundlagen unserer Einschätzungen verstehen können.

Unser Analyseteam für Immobilienmärkte

Fachleute mit langjähriger Erfahrung in Marktanalyse und Immobilienbewertung

Dr. Stefan Richter

Dr. Stefan Richter

Leiter Marktanalyse

Frankfurt

Schwerpunkte

Marktforschung Datenanalyse Wirtschaftsgeografie Bewertungsmethodik

Langjährige Erfahrung in der Analyse deutscher Immobilienmärkte mit Fokus auf Wohn- und Gewerbeimmobilien. Entwicklung strukturierter Bewertungsansätze.

Julia Schneider

Julia Schneider

Senior Analystin Wohnimmobilien

München

Kompetenzen

Wohnungsmarkt Standortbewertung Preisentwicklung Demografieanalyse

Spezialisiert auf die Bewertung von Wohnimmobilienstandorten und die Analyse regionaler Marktentwicklungen in Süddeutschland und angrenzenden Regionen.

Martin Becker

Martin Becker

Analyst Gewerbeimmobilien

Hamburg

Fachgebiete

Gewerbeimmobilien Objektanalyse Wirtschaftsdaten Standortfaktoren

Fokus auf Analyse von Gewerbeimmobilienmärkten, Bürostandorten und Einzelhandelslagen. Bewertung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Infrastrukturqualität.

Anna Klein

Anna Klein

Analystin Regionalentwicklung

Berlin

Expertise

Stadtentwicklung Infrastruktur Regionalplanung Trendanalyse

Spezialisierung auf die Bewertung von Entwicklungspotenzialen und die Analyse städtebaulicher sowie infrastruktureller Faktoren für verschiedene Standorte.

Unser Analyseprozess in vier Schritten

Von der Auftragsklärung bis zur Berichtsübergabe strukturiert und nachvollziehbar

1

Auftragsklärung und Datensammlung

Im ersten Schritt erfassen wir Ihre spezifischen Anforderungen und Fragestellungen. Wir klären, welche Informationen für Ihre Entscheidung relevant sind und sammeln alle verfügbaren Objektdaten. Anschließend beginnen wir mit der Erhebung relevanter Marktdaten aus verschiedenen Quellen.

Dauer etwa zwei bis drei Werktage je nach Datenverfügbarkeit

2

Marktdatenauswertung und Vergleichsanalyse

Wir werten aktuelle Marktdaten systematisch aus und analysieren Preisentwicklungen, Angebots- und Nachfragestrukturen sowie vergleichbare Objekte. Dabei berücksichtigen wir sowohl aktuelle Transaktionen als auch mittelfristige Trends im relevanten Marktsegment.

Kernphase der quantitativen Analyse mit Fokus auf Datenqualität

3

Standort- und Qualitätsbewertung

Die qualitative Bewertung umfasst die Analyse von Standortfaktoren wie Infrastrukturanbindung, wirtschaftlicher Entwicklung, demografischen Trends und städtebaulichen Rahmenbedingungen. Wir bewerten die Lagequalität und identifizieren standortspezifische Chancen sowie mögliche Einschränkungen.

Kombination lokaler Kenntnisse mit strukturierten Bewertungskriterien

4

Berichtserstellung und Ergebnispräsentation

Alle Ergebnisse werden in einem übersichtlichen Analysebericht zusammengefasst. Die Darstellung erfolgt verständlich und praxisorientiert mit klaren Einschätzungen. Auf Wunsch erläutern wir die Ergebnisse in einem persönlichen Gespräch und beantworten Ihre Fragen.

Transparente Dokumentation als Grundlage für Ihre Entscheidungen

Unser Ansatz im Vergleich

Warum unsere Analysemethodik einen Unterschied macht

Eine fundierte Immobilienmarktanalyse unterscheidet sich deutlich von oberflächlichen Bewertungen. Erkunden Sie, welche Vorteile unser strukturierter Ansatz bietet.

Empfohlen

Unsere Marktanalyse

Fundierte Einschätzungen auf Basis aktueller Daten

Auf Anfrage

Individuelle Analysetiefe

Anpassung der Analyse an spezifische Fragestellungen und Anforderungen

Aktuelle Marktdaten

Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Transaktionen im Marktsegment

Qualitative Standortfaktoren

Detaillierte Bewertung von Infrastruktur, Entwicklungsperspektiven und Lagequalität

Vergleichbare Objekte

Systematische Analyse ähnlicher Immobilien im relevanten Umfeld

Transparente Methodik

Nachvollziehbare Darstellung der Bewertungskriterien und Datengrundlagen

Einfache Bewertungen

Standardisierte Einschätzungen ohne Tiefenanalyse

Variabel

Individuelle Analysetiefe

Anpassung der Analyse an spezifische Fragestellungen und Anforderungen

Aktuelle Marktdaten

Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Transaktionen im Marktsegment

Qualitative Standortfaktoren

Detaillierte Bewertung von Infrastruktur, Entwicklungsperspektiven und Lagequalität

Vergleichbare Objekte

Systematische Analyse ähnlicher Immobilien im relevanten Umfeld

Transparente Methodik

Nachvollziehbare Darstellung der Bewertungskriterien und Datengrundlagen